Ganz Europa spricht und streitet heftig über die Fahrt der Sea-Watch 3. Die Kapitänin Carola Rackete bringt nach zähen und ergebnislosen Verhandlungen, trotz Verbots der italienischen Behörden, rund 40 aus Seenot gerettete Menschen in den Hafen von Lampedusa. Über Wochen hat kein europäischer Hafen ihr erlaubt, sie an Land zu bringen. Was hat sich hinter den Kulissen abgespielt? Warum traf die Kapitänin eine Entscheidung, die ihr sogar eine Gefängnisstrafe einbringen kann? Wir berichten euch exklusiv über die Geschehnisse auf der Sea-Watch 3 und zeigen euch die Vorgeschichte. Denn unsere Reporter Nadia Kailouli und Jonas Schreijäg waren die drei Wochen mit an Bord. Ein Film von Nadia Kailouli und Jonas Schreijäg Schnitt: Tim Rieckmann Mischung: André Brickwedde Grafik: Nico Peters Redaktion: Anna Orth, Sven Lohmann #seawatch #seenotrettung #funk ______________ Jeden Dienstag Ihr habt Themenvorschläge? Schreibt uns an: strg_f@ndr.de Ihr wollt nichts verpassen? Abo: https://tinyurl.com/strg-f Twitter: https://twitter.com/STRG_F Instagram: https://www.instagram.com/strg_f/ Facebook: https://www.facebook.com/strgfofficial/ Wir sind Teil von funk! Mehr Infos gibt’s unter: YouTube: https://youtube.com/funkofficial Web-App: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk Impressum: https://go.funk.net/impressum
Carola Rackete liest aus „Handeln statt Hoffen“ mit Marco Seiffert
Die Kapitänin Carola Rackete traf im Juni dieses Jahres eine mutige Entscheidung: trotz des Verbots des italienischen Innenministeriums lief sie mit der Sea Watch 3 und 40 aus dem Mittelmeer geretteten geflüchteten Menschen an Bord in den Hafen von Lampedusa ein. Damit wurde sie über Nacht weltweit bekannt: zum Vorbild für die einen, angefeindet von den anderen.

In Ihrem Buch „Handeln statt Hoffen – Aufruf an die letzte Generation“, erzählt sie, warum sie sich so bedingungslos für Menschlichkeit, globale Gerechtigkeit und Naturschutz einsetzt. Denn dass Menschen aus ihrer Heimat fliehen, hängt unmittelbar mit der Klimakrise und der zunehmenden globalen Ungerechtigkeit zusammen. Das Buch ist ein Aufruf, endlich zu handeln, denn es geht um nichts weniger als die gemeinsame Zukunft auf unserem Planeten.
„Handeln statt Hoffen“ erscheint erst am 4. November. doch wir werfen gemeinsam mit Carola Rackete bereits vorab einen Blick in das Buch. radioeins lädt am Samstag, den 2. November, zur Buchvorstellung und zum Talk in den Großen Sendesaal des rbb, moderiert von Marco Seiffert.
Die Buchvorstellung und der Talk mit Carola Rackete zum Nachhören
„Handeln statt Hoffen – Aufruf an die letzte Generation“ von Carola Rackete erscheint bei Droemer/Knaur, hat 176 Seiten und kostet 16,00 Euro.
Alle Autorenhonorare aus dem Buch werden gespendet an die NGO „borderline-europe – Menschenrechte ohne Grenzen e. V.“, die sich für die Rechte Geflüchteter einsetzt.
Carola Rackete im Großen Sendesaal des rbb
Die Kapitänin Carola Rackete lief im Juni dieses Jahres – trotz des Verbots des italienischen Innenministeriums – mit der „Sea Watch 3“ und aus dem Mittelmeer geretteten geflüchteten Menschen an Bord in den Hafen von Lampedusa ein.
Damit wurde sie über Nacht weltweit bekannt – wurde zum Vorbild, aber auch angefeindet.
Gestern hat sie ihr Buch „Handeln statt Hoffen – Aufruf an die letzte Generation“ im großen Sendesaal des rbb in Berlin-Charlottenburg vorgestellt.
Unsere Kollegin Julia Vismann war dabei und fasst den Abend zusammen.
Durch die Nacht mit Carola Rackete und Maja Lunde | ARTE
Klimaaktivistin Carola Rackete: „Wir befinden uns an einem sehr, sehr kritischen Zeitpunkt“
Klimaaktivistin Carola Rackete: „Wir befinden uns an einem sehr, sehr kritischen Zeitpunkt“ | rbb24
Interview | Klimaaktivistin Carola Rackete
„Wir befinden uns an einem sehr, sehr kritischen Zeitpunkt“
Bekannt wurde Carola Rackete als Seenotretterin im Mittelmeer – inzwischen tritt sie mehr als Klimaaktivistin in Erscheinung. Warum beides miteinander zu tun hat, erklärt sie im rbb-Interview anlässlich der Veröffentlichung ihres Buchs „Handeln statt Hoffen“.
Im vergangenen Sommer wurde Carola Rackete als Kapitänin der „Sea-Watch 3“ bekannt: Sie lief trotz Verbots durch die italienischen Behörden in den Hafen von Lampedusa ein – an Bord Dutzende Flüchtlinge, die sie und ihre Crew aus dem Mittelmeer gerettet hatten. Rackete wurde festgenommen und mehrere Tage unter Hausarrest gestellt.
Rackete, die Nautik und Naturschutzmanagement studiert hat, ist auch Klimaaktivistin. Sie warnt, dass aufgrund von Klimaveränderungen weitere Flüchtlingsströme entstehen könnten. Darüber schreibt sie auch in ihrem Buch „Handeln statt Hoffen. Aufruf an die letzte Generation“, das am 4. November erscheint.
rbb: Frau Rackete, Sie haben das Buch „Handeln statt hoffen. Aufruf an die letzte Generation“ geschrieben. Haben Sie sich dafür jeden Tag hingesetzt und eisern geschrieben – oder wie das Buch in doch relativ kurzer Zeit zustande gekommen?
Das Buch wurde mit einer Ghostwriterin geschrieben, mit der ich sehr eng zusammengearbeitet habe. Wir haben sehr viele Interviews und Gespräche geführt – und Weiterlesen Klimaaktivistin Carola Rackete: „Wir befinden uns an einem sehr, sehr kritischen Zeitpunkt“
unerwünschte Aufmerksamkeit, Einladungen & Auszeichnungen erhalten von EU Staaten & Institutionen
![]() |
Sea-Watch (@seawatchcrew) |
”Ich habe viel unerwünschte Aufmerksamkeit, Einladungen & Auszeichnungen erhalten von EU Staaten & Institutionen, nachdem ich in Lampedusa eingelaufen bin.
Wo waren Sie, als wir da draußen über alle operativen, rechtlichen, medialen & andere diplomatische Kanäle um Hilfe baten?“ pic.twitter.com/6CZwuXAb5K |
Carola Rackete: Klimawandel und Seenotrettung
«Das naturwissenschaftliche Verständnis über den Klimawandel ist da, was fehlt, ist der politische Wille.»
Wir haben mit Carola Rackete, Kapitänin der Sea-Watch und Aktivistin bei Extinction Rebellion, darüber gesprochen, wie der Klimawandel die Lebensgrundlage vieler Menschen zerstört und was ziviler Ungehorsam erreichen kann.
Eine Geschichte zum Vorlesen und Lesen, über das Füreinanderdasein
![]() |
HoGeSatzbau (@hogesatzbau) |
+++ Heute ist Veröffentlichung +++
#911 und es sterben Menschen im Mittelmeer! Happy Birthday Käpt*in Rakete. |
Auszeichnung für Seenotrettung

Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Die Kapitänin der »Sea-Watch 3«, Carola Rackete
Die Ehrenmedaille des katalanischen Parlaments geht in diesem Jahr an die Kapitänin der »Sea-Watch 3«, Carola Rackete, und den Gründer der spanischen Hilfsorganisation »Proactiva Open Arms«, Òscar Camps. Mit der Auszeichnung, die am heutigen Dienstag abend in Barcelona überreicht werden soll, werde man ihren Einsatz bei der Verteidigung der Menschenrechte würdigen, erklärte Parlamentsvizepräsident Josep Costa auf einer Pressekonferenz in der vergangenen Woche. »Sie erinnern uns daran, dass die Rettung oder der Schutz von Menschenleben in Gefahr eine unabweisbare Verpflichtung ist, der wir uns nicht entziehen können.«
Die Medaille wird seit Weiterlesen Auszeichnung für Seenotrettung
Die deutsche Kapitänin Carola Rackete wird in New York von der „International League of Captain Icons“ in die Captains Hall of Fame aufgenommen.
Freibeuterin für Hollywood
Die Wahrheit
Neue Ikone noch ohne Kapitänsmütze: Carola Rackete Foto: ap
Als erste Frau in der Geschichte wurde am Dienstag die deutsche Kapitänin Carola Rackete in die „International League of Captain Icons“ (ILCI) aufgenommen. Das gab die Internationale Liga der Kapitäns-Ikonen an ihrem Stammsitz in New York bekannt. Zur Captains League gehören so illustre Persönlichkeiten wie Captain Ahab und Captain Beefheart, Captain Future und Kapitän Haddock, deutsche Vertreter sind unter anderem Käpt’n Blaubär und Käpt’n Iglo. Präsident der ILCI ist derzeit Captain Kirk.
Mit der berühmten Zeile „O Captain! My Captain!“ aus dem legendären Gedicht, mit dem seinerzeit Walt Whitman den Befreier Abraham Lincoln poetisch rühmte, begann die Rede, die ein sichtlich ergriffener Captain Kirk eindrucksvoll vortrug. Für die Pressekonferenz vor Medienvertretern aus aller Welt hatte man sich bewusst einen historischen Ort gewählt: Ellis Island, die Einwandererinsel vor Manhattan, mit Blick auf die Freiheitsstatue.
Anzeige
Hinter dem ILCI-Boss Kirk standen aufgereiht viele eigens angereiste historische und fiktionale Kapitäne, die als wahre Ikonen der Menschheitsgeschichte gelten. Kirk erklärte, dass Kapitänin Rackete für ihre humanitären Verdienste in die Captains Hall of Fame aufgenommen werde. Rackete habe mit ihrem entschiedenen Eingreifen das Bild aller modernen Seebären und Seebärinnen Weiterlesen Die deutsche Kapitänin Carola Rackete wird in New York von der „International League of Captain Icons“ in die Captains Hall of Fame aufgenommen.