FAKE über Lauterbach: BILD & Lindner stellen Zitate bewusst falsch dar – alle schreiben ab

BILD und Christian Lindner verbreiten Falschdarstellungen über Lauterbach

SPD-Gesundheitsexperte und Gesundheitsökonom (mit Studienrichtung Epidemiologie) Karl Lauterbach hat sich in die Diskussion um die Verhinderung von Privatfeiern eingeschaltet. Zuvor hatte die FPD und CDU in NRW Begrenzungen von privaten Feiern komplett ausgeschlossen (Quelle). Im Öffentlichen Raum gibt es dagegen in NRW eine Begrenzung auf fünf Personen im Falle einer 7-Tage-Indzidenz über 50.

In den meisten Bundesländern gibt es allerdings solche Regeln auch auf privaten Feiern. Beispiel: Baden-Württemberg erlaubt 10 Personen oder zwei Hausstände, Bayern erlaubt nur noch 25 Personen bei Überschreiten der 7-Tage Inzidenz, Berlin ebenfalls nur 10 Personen (Quelle). Das heißt: Damit sich die Leute nicht einfach privat in riesigen Gruppen treffen und sich so womöglich ansteckend, gibt es in den meisten Bundesländern auch Begrenzungen für private Feiern, nur in NRW nicht.

Der essentielle Kontext der Aussage von Lauterbach

NRW-Minsterpräsident Laschet argumentiert, dass zur Durchsetzung dieser Regeln, wie sie in anderen Bundesländern bereits existieren, die Unverletzlichkeit der Wohnung gefährdet wäre.

IN DIESEM KONTEXT führte nun Lauterbach laut einer dpa-Meldung der Rheinischen Post an: “Die Unverletzbarkeit der Wohnung darf kein Argument mehr für ausbleibende Kontrollen sein.” und “Wenn Weiterlesen FAKE über Lauterbach: BILD & Lindner stellen Zitate bewusst falsch dar – alle schreiben ab

Werbung

Drosten blamiert die »Bild« mit nur einem Tweet

https://www.neues-deutschland.de/amp/artikel/1137128.coronavirus-drosten-blamiert-die-bild-mit-nur-einem-tweet.amp.html?pk_campaign=SocialMedia&__twitter_impression=true

Warum die Berichterstattung des Boulevardmediums über eine Corona-Studie schon am journalistischen Handwerk scheitert

Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin

dpa/Christophe Gateau

»Wo Bild als Zeitung durchgeht, gelten Frisöre als Hirnforscher. Und führen sich auch so auf«, erklärte der Autor und Sänger Wiglaf Droste 2010 in einen Interview in der »Süddeutschen Zeitung«. Das Zitat ist Teil einer Antwort auf die Frage, wen sich Droste als Chefredakteur der »taz« für einen Tag vorstellen könnte, nachdem der damalige »Bild«-Chef Kai Diekmann diese Position bereits inne hatte. Der Künstler machte sich mit der Äußerung darüber lustig, dass linksliberale Journalisten sich einen Mann der Springer-Presse ins Haus holten und dafür feierten, obwohl es sich bei »Bild« um ein »Organ der Niedertracht« (Max Goldt, Schriftsteller) handelt.

nd-Kompakt

Unser täglicher Newsletter nd-Kompaktbringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion – und das jeden Abend schon um 19.30 Uhr. Hier das kostenlose Abo holen.

Wie das Boulevardblatt arbeitet, musste gerade Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin, erfahren. Im Gegensatz zu vielen anderen »Opfern« der »Bild«-Methoden machte Weiterlesen Drosten blamiert die »Bild« mit nur einem Tweet

ZEITUNGSVERKÄUFER GEGEN „BILD“ Boykott am Kiosk Von Murat Koyuncu

Beitrag hörenEine Seite der "Bild"-Zeitung mit der Schlagzeile "Schmeißt die Griechen endlich aus dem Euro!" (picture alliance / dpa - Carsten Rehder)Er habe keine Lust mehr, jeden Morgen reißerische Schlagzeilen gegen Russland oder Griechenland zu lesen, sagt der Düsseldorfer Kioskbesitzer Hans-Peter Wesseling. (picture alliance / dpa – Carsten Rehder)

Die „Bild“-Zeitung polarisiert gerne und verzichtet auch mal auf journalistische Qualitätsstandards. Nicht zuletzt deshalb stand sie in den vergangenen Jahrzehnten oft in der Kritik. Eigentlich nichts Neues. Doch nun gibt es eine kleine Bewegung aus Zeitungsverkäufern, die dem Springer-Blatt eine Absage erteilt. Ein Beispiel aus Düsseldorf. Weiterlesen ZEITUNGSVERKÄUFER GEGEN „BILD“ Boykott am Kiosk Von Murat Koyuncu