Reproduktionszahl R : Die Zahl, auf die alle schauen

https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-deutschland-reproduktionszahl-infektionen

Reproduktionszahl R: In der politischen Diskussion wird die Reproduktionszahl als Maßzahl der Corona-Epidemie gehandelt. Doch bei ihrer Berechnung gibt es erhebliche Unsicherheiten.
In der politischen Diskussion wird die Reproduktionszahl als Maßzahl der Corona-Epidemie gehandelt. Doch bei ihrer Berechnung gibt es erhebliche Unsicherheiten. © Michele Tantussi/Reuters

Der Wert, über den gerade ganz Deutschland wacht, liegt knapp unter eins: die sogenannte Reproduktionszahl, kurz R. Sie besagt, wie viele Menschen eine mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 infizierte Person im Durchschnitt ansteckt. Und eins heißt: Ein Mensch steckt einen anderen an. 

Die Diskussion und die Verwirrung um die Zahl waren zuletzt groß. Mitte April verkündete das Robert Koch-Institut(RKI), dass sie deutlich gesunken sei. Vielleicht fühlten sich die Menschen gerade durch diese Nachricht wieder sicherer, als ob das Schlimmste jetzt vorbei sei – vergangene Woche jedenfalls meldete das RKI: Die Reproduktionszahl stieg wieder an (Lagebericht hier als PDF). Nur um den Wert einen Tag später wieder nach unten zu korrigieren. Und auch eine Forschungsgruppe des Helmholtz-Instituts berechnet täglich einen Wert – der in der vergangenen Woche etwas tiefer lag als die Schätzung des RKI. In der politischen Diskussion wird die Reproduktionszahl als Maßzahl der Epidemie gehandelt. Doch gleichzeitig gibt es bei ihrer Berechnung erhebliche Unsicherheiten. Aber warum ist die Reproduktionszahl eigentlich so wichtig?

Von ihr hängt ab, wie schnell sich das Virus ausbreitet und wie viele Menschen sich anstecken. Kennt man sie, so lässt sich, zumindest grob, abschätzen, wie sich der Ausbruch weiter entwickeln wird. Das Modell zeigt, wie sich die Zahl der infektiösen Personen, abhängig von der Reproduktionszahl R, über die nächsten Monate entwickeln könnte. Die Darstellung orientiert sich an der zweiten Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi) vom 27. April 2020. Als Ausgangspunkt nehmen die DGEpi-Forscher 10.000 infizierte Menschen – diese Zahl entspricht etwa der Zahl der Menschen, die sich in Deutschland in den letzten sieben Tagen bekanntermaßen angesteckt haben und die damit als infektiös gelten (siehe Infokasten).   

Wie R den Verlauf der Epidemie beeinflusst

Entwicklung der Zahl der infektiösen Personen in Deutschland, ausgehend von10.000 infektiösen Personen am 4. Mai 2020.

↑ Infektiöse Personen

020.00040.00060.00080.000100.000 Mai ’20 Jul. Sep. Nov. Jan. ’21 Apr. ’21

Was die Reproduktionszahl aussagt

Liegt die Reproduktionszahl bei eins, steckt also jeder Infizierte genau eine andere Person an, dann bleibt Weiterlesen Reproduktionszahl R : Die Zahl, auf die alle schauen

Werbung

Das Ende der Lebenslügen in der Eurozone!

DIE LINKE begrüßt, wenn die #Zentralbank von Parlamenten kontrolliert wird. Wir fordern seit Jahren, dass die EZB auch für Wachstum und Beschäftigung Verantwortung übernimmt. Die #EZB ist die einzige Institution, die in Euros nie Pleite gehen kann. Denn sie kann den Euro ja per Knopfdruck schaffen! In der #Eurozone schafft man immer wieder ein künstliches Pleiterisiko für Staaten, weil die EZB nur Banken, aber keine Staaten finanzieren darf. Wer nicht will, dass die EZB Staaten finanziert der darf sich dann einer gemeinsamen Finanzpolitik in #Europa nicht verweigern!