Der Wiederaufbau muss grün sein!

Europa steht an einem historischen Scheideweg. Es braucht ein gemeinsames gesellschaftliches Projekt, um die Coronakrise sowie ihre wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen zu überstehen, ohne jedoch gleichzeitig die Klima- und Umweltkrise aus den Augen zu verlieren. Die Antwort auf diese Krisen ist ein echter Green New Deal für Europa (#GNDE), skizziert von unserer Kampagne in der Roadmap für Europas sozial-ökologische Wende – jetzt auch in deutscher Sprache abrufbar unter: report.de.gnde.org

Der amerikanische Klimaaktivist und Gründer von 350.org, Bill McKibben, nennt diesen Plan den „ersten Versuch einer politischen Antwort auf den Klimawandel, die in derselben Größenordnung wie das Problem liegt.“

Die kollaborativ mit Aktivist*innen und Expert*innen aus der ganzen Welt entwickelte Roadmap wurde bereits im Dezember letzten Jahres auf englisch veröffentlicht. Sie umfasst allein zwei Vorworte, fünf Kapitel sowie drei Appendizes, und beschreibt auf knapp 100 Seiten 85 konkrete Handlungsempfehlungen und politische Forderungen, die sinnvoll und notwendig sind, um unsere Wirtschaft  innerhalb weniger Jahre in sämtlichen Sektoren emissionsfrei und klimatisch nachhaltig umzugestalten.

Dieser Transformationsprozess wird den Bewohnern Europas ökonomische und demokratische Teilhabe ermöglichen und Weiterlesen Der Wiederaufbau muss grün sein!

Werbung

Es ist ernst. Nehmen Sie es ernst!

Quelle: https://www.radioeins.de/programm/sendungen/sendungen/338/2004/200419_12_00_radioeins_kommentatorentalk_8956.html

mit Marco Seiffert

Der radioeins-Kommentatoren-Talk zur weltweiten Corona-Krise mit Marco Seiffert.

Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihren zur Raute gefalteten Händen © dpa/Michael Kappeler

Ein Virus geht um die Welt und ist derzeit nicht zu stoppen. Die Zahlen sind beängstigend. Weltweit sind über eine Million Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Tendenz noch immer steigend. Doch wie umgehen mit der Krankheit, der Angst vor Ansteckung, den gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Folgen der Pandemie?
 
Auf radioeins diskutieren: Bettina Gaus von der taz, Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL, der Freitag-Herausgeber Jakob Augstein, die Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin Jutta Allmendinger, der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel sowie der „11 Freunde“-Chefredakteur Philipp Köster.

Der radioeins-Kommentatorentalk zur weltweiten Corona-Krise, am Sonntag, den 19. April 2020, von 12 bis 14 Uhr, live auf radioeins. Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert.