Die Welt nach Corona – ein sehr lesenswerter Artikel

Matthias Horx, Zukunftsforscher, über die Zeit nach Corona

Buntheit des Lebens (© Foto: phs)

Buntheit des Lebens (© Foto: phs)

Die Welt nach Corona

Matthias Horx, Zukunftsforscher, über die Zeit nach Corona

Hinweis: Dieser Text ist frei abdruckbar mit dem Hinweis: www.horx.com und www.zukunftsinstitut.de.

Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist

Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt.

Die Welt as we know it löst sich gerade auf. Aber dahinter fügt sich eine neue Welt zusammen, deren Formung wir zumindest erahnen können. Dafür möchte ich Ihnen eine Übung anbieten, mit der wir in Visionsprozessen bei Unternehmen gute Erfahrungen gemacht haben. Wir nennen sie die RE-Gnose. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schauen wir mit dieser Technik nicht »in die Zukunft«. Sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute. Klingt verrückt? Versuchen wir es einmal:

Die Re-Gnose: Unsere Welt im Herbst 2020

Stellen wir uns eine Situation im Herbst vor, sagen wir im September 2020. Wir sitzen in einem Straßencafe in einer Großstadt. Es ist warm, und auf der Strasse bewegen sich wieder Menschen. Bewegen sie sich anders? Ist alles so wie früher? Schmeckt der Wein, der Cocktail, der Kaffee, wieder wie früher? Wie damals vor Corona?
Oder sogar besser?
Worüber werden wir uns rückblickend wundern?

Wir werden Weiterlesen Die Welt nach Corona – ein sehr lesenswerter Artikel

Werbung

Solidarität

hier nur mal – weil grad das Wort „Solidarität“ inflationär gebraucht wird – zur Erinnerung, worum es bei Solidarität geht: …

Selbst Wikipedia sagt, dass Solidarität die Zusammenarbeit zwischen Gleichgesinnten ist. Damit ist m. E. klar, dass es Solidarität zwischen den Kapital- und Produktionsmittelbesitzerinnrn und denen die Ihre Arbeitskraft fürs Überleben verkaufen müssen (inklusive der sich selbstausbeutenden Minni- u. Kleinstunternehmerinnen) keine Solidarität geben kann.

s. auch: de.wikipedia.org

Solidarität – Wikipedia


Solidaritäts-Briefmarke der DDR von 1981

Solidarität (abgeleitet vom lateinischen solidus für gediegen, echt oder fest; Adjektiv: solidarisch) bezeichnet eine zumeist in einem ethischpolitischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer. Sie drückt ferner den Zusammenhalt zwischen gleichgesinnten oder gleichgestellten Individuen und Gruppen und den Einsatz für gemeinsame Werte aus (vgl. auch Solidaritätsprinzip).