Entstehung eines modernen Gefühls

Weltschmerz 2.1

Woche für Woche kommentiert unser Kolumnist Sascha Lobo das Weltgeschehen aus digitaler Perspektive. Je länger er schreibt, desto größer wird sein Gefühl, die Welt sei aus den Fugen geraten. Nun möchte er wissen: Kennen Sie das auch?

AFP

Anti-Brexit-Demonstrant beim Aufblasen von Ballons in London

Donnerstag, 12.09.2019   13:38 Uhr

Brexit, Klimakatastrophe, Trump ja sowieso – immerhin wissen wir jetzt, was es mit diesem alten chinesischen Fluch auf sich hat: „Mögest Du in interessanten Zeiten leben“. Ein altes deutsches Wort dagegen ist „Weltschmerz“, präzise definiert im Wörterbuch der Brüder Grimm, es handelt sich um eine tiefe Traurigkeit über die Unzulänglichkeit der Welt.

Hier meine deutsch-chinesische Kombination: Wir leben in Zeiten des höchst interessanten Weltschmerzes. Diesem Phänomen habe ich einen eigenen Namen gegeben, Realitätsschock, und ein Buch darüber geschrieben. Es handelt sich um eine fast zwingende Folge meiner seit fast neun Jahren erscheinenden Kolumne hier auf SPIEGEL ONLINE, in der ich über die Welt aus digitaler Perspektive schreibe.

Ich verfüge über den Luxus, vergleichsweise viel Zeit in einen einzelnen Text investieren zu können. Das ist zugleich ein Fluch. Denn je tiefer und genauer man in Weltzusammenhänge hineinschaut, desto größer die Chance, dass man Verstörendes, Beängstigendes, Erschütterndes entdeckt. Es gibt die Ansicht, dass die Angst abnimmt, wenn man sich intensiver mit einem Thema beschäftigt. Beim Thema Gegenwart scheint mir das eher andersherum zu sein. Ein Realitätsschock ist die plötzliche, oft schmerzhafte Erkenntnis, dass die Welt anders ist als gedacht oder erhofft.

Wenn Sie das wussten, warum haben Sie nichts getan oder gesagt?

Natürlich Weiterlesen Entstehung eines modernen Gefühls

Werbung

#Infokrieg – wie eine Schattenarmee politische Diskurse beeinflussen will

Der Film begleitet ein JournalistInnen-Team bei einer mehr als einjährigen Recherche. Anna Breithausen, Marvin Milatz, Uwe Wichert, Alexander Tieg und Dennis Leiffels haben sich die Frage gestellt, wer den politischen Diskurs in Deutschland in den sozialen Netzwerken bestimmt oder bestimmen möchte. Sie stoßen auf eine Bewegung, deren Strategie der sogenannte „Infokrieg“ sein könnte und ein düsteres Bild von Deutschland zeichnet. Anhand von Daten entschlüsseln sie Mechanismen dieser Bewegung und gehen der Frage nach: Was treibt diese Menschen an?
Die JournalistInnen werden selbst zu Verschwörungstheoretikern, lernen was diese Menschen verbindet, treffen Alternative MedienmacherInnen, erfahren warum soziale Plattformbetreiber diese Entwicklung ermöglichen und werden von einer Schweizer Sekte angeworben. Sie selbst erleben, wie Menschen erst Todesangst gemacht wird, sie dann in einen Strudel aus Halbwahrheiten gerissen werden aus dem sie nicht mehr herauskommen.
Warum uns das alle interessieren sollte? Dieses Jahr wird aus Hass und Hetze, Gewalt und Terror. Erst wird der hessische Regierungspräsident Walter Lübcke von einem Neonazi erschossen, dann der rechtsmotivierte Anschlag in Halle. Was ist dieser Infokrieg? Wer steckt dahinter? Und was macht das mit uns?
————
ReporterIn: Uwe Wichert, Anna Breithausen, Alexander Tieg, Marvin Milatz, Dennis Leiffels, Redaktion (funk): Philipp Schild, Stefan Spiegel
Kamera: Ilhan Coskun, Martin Holger Benedix, Luca Schmitt-Walz, Katja Döhne, Andy Lehmann, Julian Kiesche, Jurek Veit, Florian Gerding
Schnitt: Steven Breden, Henrik Paro, Danny Breuker
Grafik: Klaas Wurtmann und Steven Breden
Animation: Steven Breden
Sound FX: Michael Tsogias, Konstantin Freys, Henry Burchards
————
In der Doku kommen folgende Menschen zu Wort:
Claudia Zimmermann, Timm Kellner, Martin Sellner, Hagen Grell, Peter der Uru Guru, Abigail (Kla.TV-Aussteigerin)
Folgende ExpertInnen kommen zu Wort:Julia Ebener (Extremismusforscherin am Londoner Institute for Strategic Dialogue), Guillaume Chaslot (ehemaliger Youtube-Mitarbeiter), Christian Fuchs (Buchautor „Neue Rechte)
————
Weiterführende Artikel zum Thema:
Spiegel:“Umweltsau“-Skandalisierung. Die Empörungsmaschine läuft heiß:
https://www.spiegel.de/netzwelt/web/w…
Tagesschau: Fake-Accounts. Unter falscher Flagge:
https://www.tagesschau.de/faktenfinde…
Tagesschau: Wahlkampf auf Twitter. Fake-Profile für die AfD
https://www.tagesschau.de/faktenfinde…
t3n.de: Interview. Warum ist das Netz so rechts? Diese Extremismus-Forscherin kennt die Antwort.
https://t3n.de/news/netz-rechts-diese…
————
Du möchtest ein Thema vorschlagen? Schreib uns: kommentare@y-kollektiv.de
————
Wir sind Y! – ein Netzwerk von jungen JournalistInnen. In unseren Web-Reportagen zeigen wir die Welt, wie wir sie erleben. Recherche machen wir transparent.
► Hier kannst Du uns ABONNIEREN:
https://goo.gl/8yBDdh
► FACEBOOK:
https://www.facebook.com/YKollektiv/
► TWITTER:
https://twitter.com/Y_Kollektiv
► SPOTIFY:
https://spoti.fi/2L7CGNc
————
#ykollektiv gehört zu #funk:
YouTube:
http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App:
http://go.funk.net
Facebook:
https://www.facebook.com/funk/
► Eine Produktion der sendefähig GmbH
http://facebook.com/sendefaehig // http://sendefaehig.com