
“Gleichheit der Menschen nicht nur etwas für Sonntagsreden”
Kaum ein Thema bestimmt Medien, Politik und gesellschaftlichen Diskurs so stark wie das der Flucht und Migration. Dabei ist Migration ist alles andere als eine Neuerscheinung, sondern begleitet die Menschheit seit ihren Anfängen. Im #unteilbar-Podcast Nr. 2 argumentieren Sophie Scheytt von Sea-Watch und Berenice Böhlo, Rechtsanwältin für Migration und Aufenthaltsrecht, dass wir nicht über das ob, sondern vielmehr über das wie diskutieren müssen. Sie sprechen über Freiluftgefängnisse auf griechischen Inseln, Seenotrettung, Abschiebungen und Arbeitsverbote und darüber, wie sich an diesen Fragen die grundlegenden Fragen unser aller Zusammenleben entscheiden. Sie halten fest: “Es gibt bestimmte Grundsätzen und Prinzipien, da kann man keine Kompromisse machen. Wir müssen begreifen: Das ist kein partikulares Thema, das ist kein Nebenthema, sondern das ist eine grundlegende Frage an das gesellschaftliche Zusammenleben.”
Hinweis: Diese Podcast-Folge gibt einen Einblick in die Thematik aus Perspektive von ausschließlich Unterstützerinnen. Selbstverständlich muss eine gesellschaftliche Debatte zu Flucht und Migration vor allem mit und von Menschen geführt werden, die von den Auswirkungen dieser Debatte am unmittelbarsten betroffen sind. Leider hat das für diese Podcast-Folge aus Termin-Gründen nicht geklappt.
Diese Folge wurde moderiert von Katrin Rönicke und Raven Musialik.
Kurzbiografien unserer Gäste
Sophie Scheytt
engagiert sich seit sieben Jahren im Bereich Flucht und Migration. Bei verschiedenen Organisationen, u.a. Amnesty International, UNHCR und borderline-europe, hat sie Aufgaben in der Öffentlichkeitsarbeit, als ausgebildete Juristin auch in der Asylrechtsberatung übernommen. Seit eineinhalb Jahren ist sie nun als Leiterin der politischen Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland bei Sea-Watch aktiv.
Berenice Böhlo
arbeitet seit 2002 als Anwältin in Berlin. Ihr Arbeitsfeld liegt im Bereich des Migrationsrechts, dasheißt überall dort, wo die rechtlichen Regelungen zwischen nicht-deutschen und deutschen Staatsangehörigen abweichen, so etwa im Asylrecht, Aufenthaltsrecht und Einbürgerungsrecht. Sie ist Mitglied in mehreren Organisationen, u.a. im Vorstand des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins (RAV). In der Vernetzung mit verschiedenen Akteur*innen bringt sie ihre berufliche Erfahrung politisch ein.
#unteilbar
Der Podcast
Debatten der solidarischen Gesellschaft.
Gemeinsam wollen wir die solidarische Gesellschaft nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar machen. Dafür gibt es den #unteilbar-Podcast. Hier bringen wir Vertreter*innen verschiedener Initiativen und Positionen miteinander ins Gespräch, finden heraus, wie ihre Kämpfe zusammengehören, wo es Konflikte gibt und wie Solidarität praktisch werden kann. Jede Folge hat ein neues Thema mit neuen Gästen. Solidarität statt Ausgrenzung – für eine offene und freie Gesellschaft!
Unterstützt werden wir dabei von den geübten Radio- und Podcaststimmen von Marcus Richter und Katrin Rönicke sowie wechselnden #unteilbar-Aktiven in der Moderation.
Podcast abonnieren: unteilbar.org mp3-Feed | iTunes | Spotify oder in jeder gängigen Podcast-App “unteilbar” suchen.
Related posts
Deutscher Frauenrat
Aug 07, 2019| Blog
Deutscher Frauenrat Das Politische reicht tief ins Private hinein Im jüngsten Interview mit den Aktivist*innen der #unteilbar-Bewegung stellen wir den Deutschen Frauenrat vor….
Pressekonferenz | 30.07. | Berlin: bundesweite Demonstration von #unteilbar am 24. August in Dresden: Wer ist dabei, wer spricht, wer spielt?
Jul 30, 2019| Pressemitteilung
#unteilbar steht für ein unabhängiges und außerparlamentarisches Handeln jenseits parteipolitischer Interessen
Jul 19, 2019| Pressemitteilung
#unteilbar steht für ein unabhängiges und außerparlamentarisches Handeln jenseits parteipolitischer Interessen Erklärung anlässlich der Pressemitteilung der SPD, das Bündnis zu…
Jul 17, 2019| Pressemitteilung
#unteilbar und #WannWennNichtJetzt: Der Sommer in Sachsen wird bunt, laut und solidarisch. Das Bündnis #unteilbar und der Zusammenschluss #WannWennNichtJetzt setzen sich das…
Afrique-Europe-Interact
Jul 16, 2019| Blog
Afrique-Europe-Interact „Für das Recht zu bleiben und das Recht zu gehen“ Im Oktober 2018 gingen in Berlin Hunderttausende für eine offene und solidarische Gesellschaft auf die…
7.500 Menschen bei #unteilbar Auftakt-Demonstration in Leipzig
Jul 07, 2019| Pressemitteilung
7.500 Menschen bei #unteilbar Auftakt-Demonstration in Leipzig Mit einer Demonstration in Leipzig hat heute das #unteilbar-Bündnis den Sommer der Solidarität im Vorfeld der…
Women in Exile
Jul 02, 2019| Blog
Women in Exile „Wir wollen den Kurs der Geschichte ändern.“ Im neuesten Teil unserer Interviewreihe mit den Aktivist*innen des #unteilbar-Bündnisses stellen wir das Kollektiv…
Jun 29, 2019| Pressemitteilung
#unteilbar Pressekonferenz: Vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland: Der #unteilbar- Sommer macht die solidarische Gesellschaft sichtbar! Am heutigen Dienstag fand in Leipzig…
ESTAruppin e.V.
Jun 05, 2019| Blog
ESTAruppin e.V. #unteilbar: „Menschenrechte sind für alle Menschen gültig.“ „Einsetzen statt Aussetzen“ lautet das Motto des ESTAruppin e.V., der sich für Menschen in…
Deutscher Frauenrat
Aug 07, 2019| Blog
Deutscher Frauenrat Das Politische reicht tief ins Private hinein Im jüngsten Interview mit den Aktivist*innen der #unteilbar-Bewegung stellen wir den Deutschen Frauenrat vor….
Pressekonferenz | 30.07. | Berlin: bundesweite Demonstration von #unteilbar am 24. August in Dresden: Wer ist dabei, wer spricht, wer spielt?
Jul 30, 2019| Pressemitteilung
#unteilbar steht für ein unabhängiges und außerparlamentarisches Handeln jenseits parteipolitischer Interessen
Jul 19, 2019| Pressemitteilung
#unteilbar steht für ein unabhängiges und außerparlamentarisches Handeln jenseits parteipolitischer Interessen Erklärung anlässlich der Pressemitteilung der SPD, das Bündnis zu…