Worum geht es bei TTIP?
5-Minuten-Info: Handels- und Investitionsabkommen TTIP
Das Transatlantic-Trade-and-Investment-Partnership-Abkommen, TTIP, ist kein klassisches Freihandelsabkommen. Es geht nicht um die Abschaffung von Zöllen und Handelsschranken, weil es die zwischen Europa und den USA kaum noch gibt. Ziel ist vielmehr der Abbau von so genannten „nicht-tarifären Handelshemmnissen“. Als Handelshemmnis können die Vertragspartner alles definieren: Verbraucherschutz, Kennzeichnungspflicht, Datenschutz, Arbeitnehmerrechte. Weiterlesen Worum geht es bei TTIP?
Absurde Erwartungen an TTIP Gabriel spricht von „Voodoo-Ökonomie“
Absurde Erwartungen an TTIP
Gabriel spricht von „Voodoo-Ökonomie“
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sieht in TTIP nicht die erhoffte Wunderwaffe gegen die Krise. Der SPD-Chef erwartet von dem Freihandelsabkommen, das derzeit zwischen der EU und den USA verhandelt wird, keine großen Effekte für die Konjunktur. Dennoch hält er es für nötig. Weiterlesen Absurde Erwartungen an TTIP Gabriel spricht von „Voodoo-Ökonomie“
TTIP Europa absurd
Ausländische Konzerne sollen im Rahmen von TTIP besondere Klagerechte erhalten – so will es die EU. Nur jetzt ist Brüssel selbst Opfer eines solchen Verfahrens geworden. von Petra Pinzler

Demonstration gegen das Freihandelsabkommen TTIP | © Carsten Koall/Getty Images
Die EU-Kommission ist groß. Da kann es schon mal vorkommen, dass ein Teil nicht weiß, was der andere tut. Doch wie sich die Brüsseler Behörde derzeit in Sachen privater Schiedsgerichtsbarkeit präsentiert, ist absurdes Theater. Weiterlesen TTIP Europa absurd
So funktioniert das Finanzsystem
Der junge Henry will mit einer eigenen Ranch reich werden. Als Anfang kauft er einem Farmer ein Pferd ab. Er übergibt dem Farmer seine ganzen 100 Dollar und dieser verspricht, ihm das Pferd am nächsten Tag zu liefern. Ohne Vorratsdatenspeicherung wär das nicht passiert!
Am nächsten Tag kommt der Farmer vorbei und teilt Henry eine schlechte Nachricht mit…
„Es tut mir leid, aber das Tier ist in der Nacht tot umgefallen“, sagt der Farmer.
Meint Henry: „Kein Problem. Gib mir einfach mein Geld zurück“.
„Geht nicht“, eröffnet ihm der Farmer. „Ich habe das Geld gestern bereits für Dünger ausgegeben.“
Henry überlegt kurz. „Na dann“, fängt er an, „nehme ich das tote Pferd trotzdem.“
„Wozu denn”? fragt der Farmer.
„Ich will es verlosen“, erklärt ihm Henry.
„Du kannst doch kein totes Pferd verlosen!“, staunt der Farmer.
Doch Henry antwortet: „Kein Problem! Ich erzähl’ einfach keinem, dass es schon tot ist…“. Weiterlesen So funktioniert das Finanzsystem
BMW: Vom Pleitekandidaten zum Weltmarktführer
Union Busting als bayrisches Erfolgsmodell. Von Zwangsarbeit zu Human Resources
Führerkult, umgekehrte Mitbestimmung und Unterwanderung der Gewerkschaftsorgane sicherten jahrzehntelang die Ausbeutung in der Produktion gegen Organisierungsversuche ab.
von Elmar Wigand

BMW-Plakette auf dem Tank der R35, Baujahr 1939. Weiterlesen BMW: Vom Pleitekandidaten zum Weltmarktführer
Ohne Vorratsdatenspeicherung wär das nicht passiert!
Sigmar Gabriel weiß, wie Medien ticken. Er ist ein Profi. Er weiß, dass nur wenige durchschauen werden, was für Nonsensargumente er für die Vorratsdatenspeicherung heranzieht. Breivik-Attentat, NSU-Morde,… egal wie unlogisch, egal wie absurd. Gabriel bleibt dabei:
“Mit Vorratsdatenspeicherung wär’ [$Katastrophe einsetzen] nicht passiert”
Normalerweise würde er damit durchkommen. Klar, einige kritische Redakteure zerreißen ihn in der Luft. Aber das nimmt er in Kauf. Das versendet sich. Doch das Blatt wendet sich gerade. Seine Heilsversprechen durch Vorratsdatenspeicherung sind derart absurd geworden, dass das Netz jetzt zurückschlägt:
Den Aufschlag macht @extra3 mit einer ganzen Reihe schöner Montagen auf Twitter und im Blog:
Als dann jemand eine Photoshop-Datei ins Netz stellt, wird das ganze schnell zum Mem: Weiterlesen Ohne Vorratsdatenspeicherung wär das nicht passiert!