Propaganda ist der Versuch der gezielten Beeinflussung des Denkens, Handelns und Fühlens von Menschen. Wer Propaganda betreibt, verfolgt damit immer ein bestimmtes Interesse. In Verbindung mit dem Krieg machen Politiker und Militärs von Propaganda Gebrauch, um zum Beispiel die eigene Bevölkerung von einem Krieg zu überzeugen. Sie betonen die Notwendigkeit des Krieges (vernichtenswerte Feinde, Sicherheit der eigenen Bevölkerung, Absetzung eines brutalen Regimes etc.) und blenden alle anderen Aspekte aus (eigene Macht- und Wirtschaftsinteressen, ausgelöstes Kriegsleid, Kriegsverbrechen der eigenen Soldaten etc.). Propaganda wird aber auch eingesetzt, um Soldaten für den Krieg zu rekrutieren oder die Kampfbereitschaft des Militärs aufrechtzuerhalten. Ein Mittel hierfür ist beispielsweise, die Bedrohlichkeit des Feindes hervorzuheben, um Aggressionen gezielt auf ihn zu lenken. Gegenüber dem Kriegsgegner verfolgt Propaganda vor allem das Ziel, die Kriegsmoral der gegnerischen Bevölkerung und Soldaten zu schwächen oder durch die Verbreitung falscher Informationen den Gegner zu täuschen. Staaten, die Mitglieder militärischer Bündnisse sind, versuchen darüber hinaus häufig, durch Propaganda die Bündnispartner von der Notwendigkeit eines Kriegseinsatzes zu überzeugen und ihre Beteiligung an militärischen Aktionen zu erreichen. Weiterlesen Was ist Propaganda?
EX-CHEF DER US-NOTENBANK Ben Bernanke knöpft sich Deutschland vor
Der ehemalige Chef der US-Notenbank Federal Reserve (Fed), Ben Bernanke, schließt sich dem Chor der angelsächsischen Ökonomen an, die Deutschland wegen seiner hohen Handelsüberschüsse kritisieren und darin eine wesentliche Ursache der wirtschaftlichen Spannungen innerhalb der Euro-Zone sehen. Immerhin erwähnt er dabei auch den niedrigen Euro-Kurs als Motor der hohen Überschüsse. Weiterlesen EX-CHEF DER US-NOTENBANK Ben Bernanke knöpft sich Deutschland vor
EU greift zum Rohrstock gegen Griechenland
„Die Töne der deutschen Außenpolitik gegenüber dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras anlässlich des Treffens mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin werden immer schriller und bevormundender. Wo bisher der Zeigefinger erhoben wurde, wird jetzt der Rohrstock ausgepackt“, so Wolfgang Gehrcke, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE, zu den Reaktionen auf Tsipras‘ Moskau-Reise. Gehrcke weiter:
„Ein Antrittsbesuch Tsipras‘ bei Putin gehört zum diplomatischen Protokoll. Er ist normal und längst fällig. Weiterlesen EU greift zum Rohrstock gegen Griechenland
Vorratsdatenspeicherung Sigmar Gabriels „billiges Ablenkungsmanöver“
8. April 2015, 08:29 Uhr
Das Verfahren gegen Beate Zschäpe füllt eine ganze Reihe von Aktenordnern. Im Zuge des Ermittlungsverfahrens blieben jedoch etliche Spuren unbeachtet.
(Foto: Peter Kneffel/dpa)
Anzeige
- Sigmar Gabriel will ein neues Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung durchsetzen.
- In seiner Argumentation führt er die ersten NSU-Morde an und sagt, weitere hätten mit einem entsprechenden Gesetz verhindert werden können.
- Eine Parteifreundin reagiert entsetzt auf seine Äußerungen. Weiterlesen Vorratsdatenspeicherung Sigmar Gabriels „billiges Ablenkungsmanöver“
Aufbruch Ungewisse Telepolis eBook
![]() |
Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise |
Verlag Heinz Heise |
|
Buchtitel vergrößern |
Dem Denken von Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise stellen sich ungeheure Hindernisse in den Weg. Die lückenlose Dichte kapitalistischer Vergesellschaftung errichtet in einem jeden Insassen der globalen kapitalistischen Tretmühle ein regelrechtes Gedankengefängnis. Wenn es kein nicht-kapitalistisches „Außen“ mehr gibt, wenn alle Gesellschaftsfelder und Nischen bis hin zur Subkultur von dem kapitalistischen Kosten-Nutzen-Kalkül okkupiert sind, dann gewinnt der berüchtigte „stumme Zwang der Verhältnisse“ den Anschein eines Naturverhältnisses. Weiterlesen Aufbruch Ungewisse Telepolis eBook
Für den IWF ist Wirtschaftswachstum alternativlos
Die Weltwirtschaft wird nur noch langsam wachsen, so der Internationale Währungsfonds in einer Vorveröffentlichung seines in der nächsten Woche erscheinendem World Economic Outlook. Seit der Finanzkrise ist das Wachstum gesunken und zeige keine Anzeichen, zur lange Zeit gewohnten Normalität zurückzukehren. Weiterlesen Für den IWF ist Wirtschaftswachstum alternativlos
Griechenland-Krise Die Unterwerfung Athens ist ein verheerendes Signal
Die Botschaft der Europäer lautet: Entweder die wirtschaftlich schwächeren Länder kriechen bei den Deutschen und ihren Agenten in Brüssel zu Kreuze. Oder diese treiben sie in den wirtschaftlichen Niedergang. Ein Kommentar. Weiterlesen Griechenland-Krise Die Unterwerfung Athens ist ein verheerendes Signal
TSIPRAS IN MOSKAU EU-Politiker schicken Tsipras scharfe Warnungen hinterher
Der griechische Premier reist heute nach Moskau. EU-Parlamentspräsident Schulz und CDU-Europapolitiker Brok warnen Tsipras vor einer Spaltung Europas.

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras macht einen umstrittenen Besuch in Moskau. | © Trevor Hagan/Reuters
Kurz vor seiner am heutigen Mittwoch geplanten Reise nach Moskau wird der griechische Ministerpräsidenten Alexis Tsipras für seinen Besuch stark kritisiert. Der CDU-Europapolitiker Elmar Brok sagte der Zeitung Die Welt, der Besuch des Regierungschefs in Moskau sei eine „Drohgebärde“. Tsipras wolle zeigen, dass Griechenland auch anders könnte. Athen verhandelt derzeit mit seinen Gläubigern über die Auszahlung weiterer Hilfsgelder . Weiterlesen TSIPRAS IN MOSKAU EU-Politiker schicken Tsipras scharfe Warnungen hinterher