http://ad-sinistram.blogspot.de/2015/03/die-armut-die-es-nicht-mehr-gibt.html?m=1
oder Frau Nahles hat völlig recht gehabt.
Der US-Starökonom James K. Galbraith über sein neues Buch «The End of Normal» und seine Beratertätigkeit für den griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis und die Syriza-Regierung.
Interview: Robert Misik
«Für Griechenland ist das Beste, Zeit zu gewinnen», sagt Ökonom James K. Galbraith.
WOZ: James Galbraith, Sie waren unmittelbar nach dem Wahlsieg von Syriza in Athen. Wie war die Stimmung?
James K. Galbraith: Sie war unbeschreiblich. Es herrschte plötzlich ein Gefühl des Stolzes und der wiedererlangten Würde, und zwar unter ganz normalen Griechen. Sie hatten das bisherige Verhältnis zu Europa als demütigend empfunden, und man spürte, wie das mit einem Mal abfiel. Man spürte auch die Freude, dass man das bisherige Kartell der regierenden Parteien endlich los ist. Weiterlesen Einfach Geld reinschütten nützt nicht
05.04.2015
KOMMENTAR VON MICHAEL BARTSCH
Sachsens-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff und Innenminister Holger Stahlknecht in Tröglitz. Bild: dpa
Die brennende Asylbewerberunterkunft in Tröglitz weckt Erinnerungen an die pogromartigen Attacken auf Ausländerunterkünfte in Hoyerswerda und Rostock 1991. Doch anders als damals entlud sich in dieser Karfreitagnacht nicht der Gefühlsstau von der Einheit enttäuschter Ossis gegenüber den noch Schwächeren. Mit der exponentiellen Zunahme von Gewaltdelikten und verbalen Pöbeleien gegen Flüchtlinge und Ausländer gehen gleich mehrere giftige Saaten der vergangenen Jahre auf. Weiterlesen BRANDANSCHLAG IN TRÖGLITZ
Sigmar Gabriel bekräftigte gestern erneut seine Entschlossenheit, ein „verfassungskonformes Gesetz“ für eine Vorratsdatenspeicherung in Deutschland vorlegen zu wollen. Als Begründung führt er nun die Morde des National-sozialistische Untergrund (NSU) an.
Gabriel muss wohl eine Wette verloren haben oder jemanden einen sehr großen Gefallen schuldig sein; Anders lässt sich die von ihm vertretene 180°-Wendung der SPD Weiterlesen Gabriel fordert die Vorratsdatenspeicherung